Aktuelles

Osterbasar im Seniorenhaus

Osterbasar im Seniorenhaus

Handarbeiten – gestrickt, gestickt, gehäkelt und viele liebevoll gebastelte Arbeiten von Bewohnen und Freunden des Hauses finden Sie im Festsaal des Seniorenhauses Regina Protmann.

Besuchen Sie den Osterbasar täglich von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 17:00 Uhr.

Der Erlös ist für die Missionsarbeit der Katharinenschwestern in Kamerun bestimmt, speziell für eine Schule und ein Gesundheitszentrum.

Grundsteinlegung für ein Hospizhaus in Wittlich am 24. Februar 2023

Grundsteinlegung für ein Hospizhaus in Wittlich am 24. Februar 2023

Am 24. Februar 2023 wurde die Grundsteinlegung für das neue Hospizhaus Wittlich gefeiert. Nach den Grußworten von Geschäftsführer Oliver Winter (Katholische Hospizgesellschaft Eifel-Mosel gGmbH), Landrat Gregor Eibes und Bürgermeister Joachim Rodenkirch segnete Dekan Matthias Veit den Grundstein.
Die Gesellschaft der Katharinenschwestern mbH beteiligt sich am Hospizhaus in Wittlich. Mehrheitsgesellschafter und Bauherr ist die St. Raphael Caritas- Alten-und Behindertenhilfe. Auch die Provinzoberin der Katharinenschwestern Schwester M. Christina Clemens war zum festlichen Segen und der Grundsteinlegung anwesend, auf dem Bild gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Hospizgesellschaft Eifel-Mosel, Herrn Oliver Winter.

Sowohl die Senioreneinrichtungen in der Region, wie auch das Krankenhaus Maria Hilf konnten in der Vergangenheit häufiger den Wunsch nach einem wohnortnahen Hospizplatz nicht ermöglichen. Die Minderheitsbeteiligung der Gesellschaft der Katharinenschwestern mbH am Hospizhaus Wittlich ist somit ein klares, deutliches Signal für eine verantwortungsvolle und qualifizierte Versorgung Schwerstkranker und sterbender Menschen in der Eifel-Mosel-Region. Ordensschwestern, Geschäftsführung und die Verantwortlichen in den Einrichtungen freuen sich nach der langen Vorbereitung über den Baubeginn und eine zügige Fertigstellung des Hospizhauses in Wittlich.

Musikalischer Start in das Jahr 2023

Musikalischer Start in das Jahr 2023

Mit einem Konzert im Seniorenhaus Regina Protmann begeisterte die Orchestergemeinschaft der Musikvereine Daun und Ulmen die Besucher und Bewohner des Seniorenhaues. Nach über zwei Jahren „Corona-Pause“ erwartete die über 200 Besucherinnen und Besucher am Sonntag, den 15. Januar 2023 ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Musikprogramm.

Unter der musikalischen Leitung von Thomas Wagner spielten die 35 Musikerinnen und Musiker der Musikvereine unter anderem Stücke der 80er-Jahre, „Pacific Dreams“ und „Der kleine Lord“. Das für alle erfolgreiche Konzert wurde mit viel Applaus und Zugaben beendet und wird für die Bewohnerinnen und Bewohner des Regina Protmann Hauses noch längere Zeit Gesprächsstoff bleiben.

Ambulant betreute Wohngemeinschaften – der erste Schritt zur Umnutzung der Grund- und Hauptschule Niederstadtfeld ist getan

Ambulant betreute Wohngemeinschaften – der erste Schritt zur Umnutzung der Grund- und Hauptschulen Niederstadtfeld ist getan

Am 15.11.2021 wurde der Notarvertrag zum Kauf der ehemaligen Grund- und Hauptschule in Niederstadtfeld unterzeichnet. Bis zum 31.12.2022 besteht noch ein Rücktrittsrecht. Bis zu diesem Zeitpunkt bleibt die Schule im Eigentum der Verbandsgemeinde Daun.

Nachdem der Schulbetrieb an der Grund- und Hauptschule Niederstadtfeld zum 26.03.2011 eingestellt wurde, waren die ersten Verkaufsversuche der Verbandsgemeindeverwaltung erfolglos. Erst in einem Interessensbekundungsverfahren 2020 wurde ein Kaufangebot der Gesellschaft der Katharinenschwestern mbH eingereicht. Es sieht eine Umnutzung des Gebäudes zu einem Ort für behinderten- bzw. altersgerechtes Wohnen vor. Die Änderung des Flächennutzungsplans wurde bereits auf den Weg gebracht.

Die Gesellschaft der Katharinenschwestern mbH plant, im Rahmen einer vollständigen Sanierung, das ehemalige Schulgebäude in Niederstadtfeld zu ambulant betreuten Wohngemeinschaften und Seniorenwohnungen umzubauen. Damit wird kein Pflegeheim entstehen, sondern das Angebot für Pflegebedürftige im Vulkaneifelkreis um eine moderne Wohnform des Zusammenlebens älterer Menschen mit einer größeren Selbstbestimmung erweitert. In dieser Wohnform mit maximal 12 Bewohnern in einer Wohngemeinschaft steht über 24 Stunden eine Betreuungskraft zur Verfügung, weitere Leistungen werden nach Notwendigkeit zusätzlich vereinbart oder nach ärztlicher Verordnung beauftragt. Möglichst viele Aufgaben werden in der Wohngemeinschaft so lange wie möglich selbst oder gemeinschaftlich erbracht.

„Das ehemalige Schulgebäude bietet den idealen Standort, mit ausreichendem Platz und in ruhiger Lage am Ortsrand. In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband Westeifel e. V. wird die ehemalige Schule, über das reine Seniorenwohnen hinaus, ein Angebot für die Region, speziell für die Hinterbüschgemeinden, vorhalten. Sobald die Untersuchungen zur Gebäudesubstanz abgeschlossen sind, werden die Pläne zur zukünftigen Nutzung der Öffentlichkeit vorgestellt“, so Michael Förster, Geschäftsführer der Gesellschaft der Katharinenschwestern mbH.

Die Gesellschaft der Katharinenschwestern mbH verfügt bereits über Erfahrungen mit einer Ambulant betreuten Wohngemeinschaft in Kelberg. Die Gesellschaft ist in der Region als Betreiber der Seniorenhäuser in Daun, Kelberg, Prüm und als Träger des Krankenhauses Maria Hilf bekannt.

„Es freut mich sehr, dass die Umnutzung des Gebäudes der ehemaligen Grund- und Hauptschule Niederstadtfeld nach rund zehn Jahren Leerstand in greifbare Nähe rückt. Auch wenn noch Unabwägbarkeiten zu klären sind, ist mit der Schließung des Notarvertrages ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung getan“, erklärt Bürgermeister Thomas Scheppe nach Unterzeichnung des Vertrages.